Fachtag: Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Partner oder Gegner?
Viele sind sich darüber einig, dass Rassismus und Antisemitismus bekämpft werden sollten. Trotzdem kommt es regelmäßig zum offenen Streit zwischen Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – insbesondere dann, wenn es um Israel, Islam oder Erinnerungspolitik geht. Die Kontroverse um die „documenta fifteen“ ist nur ein Beispiel. Der Workshop für Lehrer*innen und Multiplikator*innen analysiert, wie es zu diesen Konflikten kommt – und welche Handlungsmöglichkeiten in der (außer-)schulischen Bildung existieren.
Dr. Floris Biskamp ist stellvertretender Projektleiter im Forschungsverbund „EZRA: Rassismus und Antisemitismus erinnern“. Die Veranstaltung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen findet in Zusammenarbeit mit dem Bündnis Aachen Postkolonial, den Kolleg*innen von NRWeltoffen Aachen, der VHS und der Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen statt. Tagungsort ist die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Leonhardstraße 18-20.
Anmeldung unter: akademie@bistum-aachen.de (Kurs-Nr. 232-03136)
Weitere Infos finden Sie bald unter www.vhs-aachen.de